5 Mythen über Gouda-Käse, die einfach nicht stimmen

5 Mythen über Gouda-Käse, die einfach nicht stimmen

Ist Gouda-Käse wirklich immer fettig? Und ist junger Käse gesünder als alter? Rund um Gouda-Käse gibt es viele hartnäckige Mythen. Zeit, diese einmal gründlich unter die Lupe zu nehmen. In diesem Artikel klären wir fünf weit verbreitete Irrtümer auf und zeigen dir, wie es wirklich ist. Aber am besten überzeugst du dich selbst – beim Probieren in der Gouda Cheese Experience!

06 August 2025 - Andere

Gouda-Käse ist mehr, als du denkst

Gouda-Käse ist weltweit bekannt und beliebt. Ob auf dem Brot, auf der Käseplatte oder über Pasta gerieben – dieser goldene Leckerbissen ist überall zu finden. Doch mit dem Ruhm kommen auch Missverständnisse. Viele Menschen haben Vorstellungen von Käse, die auf Halbwahrheiten oder alten Gewohnheiten basieren. Diese fünf Mythen gehören definitiv überarbeitet.

Mythos 1: “Käse ist immer fett”

Gouda-Käse enthält tatsächlich Fett, doch die ganze Wahrheit ist komplexer. Die meisten Käse werden aus Vollmilch hergestellt, was ihnen ihre Cremigkeit verleiht. Doch nicht alle Sorten sind Fettbomben. Es gibt auch 30+- und 20+-Sorten mit reduziertem Fettgehalt. Zudem ist Fett nicht automatisch ungesund. Käse enthält auch viel Eiweiß, Kalzium und Vitamin B12. Es kommt darauf an, wie viel man isst – und womit. Wie bei vielen Leckereien gilt auch hier: Genießen in Maßen!

Mythos 2: “Junger Käse ist gesünder als alter”

Ein Klassiker unter den Irrtümern! Junger Käse enthält mehr Feuchtigkeit, weniger Salz und ist milder im Geschmack – das stimmt. Aber “gesund” ist relativ. Alter Käse liefert mehr Kalzium, mehr Eiweiß pro Gramm und dank der Reifung auch komplexere Aromen. Während junger Käse cremig und leicht ist, hat alter Käse mehr Charakter und Nährstoffe. Es geht also um deinen Geschmack und deine Bedürfnisse.

Mythos 3: “Käse ist schlecht für den Cholesterinspiegel”

Auch dieser Mythos hält sich hartnäckig, doch Studien zeigen ein anderes Bild. Zwar enthält Käse gesättigte Fettsäuren, aber auch viele nützliche Stoffe, die helfen können, den Cholesterinspiegel auszugleichen. Zudem ist gesättigtes Fett aus Käse nicht gleichzusetzen mit dem aus frittierten Speisen. In Maßen genießen, als Teil einer ausgewogenen Ernährung, ist Käse absolut vereinbar mit einem gesunden Lebensstil.

Mythos 4: “Alle Gouda-Käse schmecken gleich”

Wer einmal verschiedene Sorten nebeneinander probiert hat, weiß es besser. Die Reifezeit macht einen gewaltigen Unterschied. Ein junger Gouda (ca. vier Wochen) ist weich und mild. Ein mittelalter Käse (vier bis sechs Monate) ist fester und geschmackvoller. Und ein alter Käse (mehr als ein Jahr gereift) ist würzig, kräftig und teils krümelig. Mit Kräutern, Bauernhofproduktion oder Bio-Milch kommen noch viele weitere Geschmacksnuancen hinzu.

Mythos 5: “Gouda passt nur aufs Brot”

Ganz und gar nicht! Gouda-Käse ist unglaublich vielseitig. Gerieben über Pasta, geschmolzen auf Nachos oder kombiniert mit einem vollmundigen Wein – die Möglichkeiten sind endlos. Selbst in Desserts wie mit Feigen oder Birnen ist alter Käse ein Hit. Wer Gouda nur aufs Brot legt, verpasst eine ganze Welt kulinarischer Kombis.

Probiere selbst bei der Gouda Cheese Experience

Die beste Art, die Vielfalt und Raffinesse von Gouda-Käse kennenzulernen, ist das eigene Erleben. In der Gouda Cheese Experience tauchst du ein in die Welt des Käses. Du lernst den Weg von der Milch bis zum Käselaib kennen, entdeckst den Unterschied zwischen jung und alt – und darfst natürlich selbst probieren. Und glaub uns: Nach deinem Besuch erkennst du Käse mit allen Sinnen.

Willst du wissen, ob alter Käse wirklich würziger ist? Ob du cremig oder krümelig bevorzugst? Oder wie sich 48+ von 30+ unterscheidet? Dann sichere dir jetzt dein Ticket und erlebe eine geschmackvolle Entdeckungsreise mitten in Gouda!